
Vorwort
Der deutsche Fußball stürmte nach der Pleite bei
der Weltmeisterschaft in Argentinien zu neuen Höhepunkten. Erstmals
in der Geschichte des Europapokals steht der DFB mit dem 1. FC
Köln, Fortuna Düsseldorf, Hertha BSC Berlin, Borussia Mönchengladbach
und MSV Duisburg gleich mit fünf Klubs im Viertelfinale, stellte
damit einen Rekord auf und ist der erfolgreichste Verband unter
den 33 gestarteten UEFA-Mitgliedern. "Das Gerede vom Bankrott
ist völlig falsch." Mit großer Genugtuung registrierte Bundestrainer
Jupp Derwall die überaus positive Bilanz der Bundesliga im Europapokal.
Und die Zuschauer honorierten auch in der deutschen
Renommierklasse die guten Lei-stungen. Zum Abschluß der Vorrunde
der Saison, 1978/79 meldete die Bundesliga den zweitbesten Besuch
aller Zeiten. Nur zum gleichen Zeitpunkt des Jahres 1977 wurden
mehr Besucher gezählt: 4 424 791 Zuschauer (Schnitt 28 920 pro
Spiel) bedeuteten vor der Weltmeisterschaft ,Halbzeitrekord".
Nach dem WM-Desaster fand der Zuschauerboorn nun seine Fortsetzung.
Zum zweiten Mal seit 1963 wurde in der Vorrunde die 4 Millionengrenze
überschritten.
Zum Rückrundenstart haben die Schatz-meister noch
einmal tief in ihre Kassen gegriffen. Für Spielerkäufe wurde 2,8
Millionen Mark ausgegeben. Insgesamt 38 Wechsel wurden bis zur
Schließung der DFB- Transferliste getätigt, um Meister zu werden,
um die Teilnahme am UEFA Pokal zu sichern oder den Bundesligaplatz
bei der Meister-schaft. Und das, obwohl die Bundesliga mit rund
28 Millionen Mark verschuldet ist.
Bei den Wechseln gab es einige Kuriositäten: Zum
Beispiel würde UIi Hoeneß für 125 000 Mark vom FC Bayern München
und Ernst Schmider vom VfB Stuttgart für 100 000 Mark ausgeliehen,
die dem 1. FC Nürnberg weder volle Kassen noch den Bundesliga-
erhalt garantieren können.
Die kurioseste Neuerwerbung meldete Darmstadt 98.
Der Aufsteiger aus dem Hessenland holte, den üdkoreanischen Luft-waffenoffizier
Tsa Bum Kum. Er kostete keine Ablöse, erhält 500 Mark Prämie bei
einem Sieg und sein Gehalt zahlt eine Liechtensteiner Firma. Doch
nach einem erfolgreichen Debüt flog Tsa Bum Kum nach Seoul, um
seine Familie nach Deutschland zu holen. Seitdem fehlt von ihm
jede Spur.
Für Spannung in der Bundesliga-Rückrunde ist gesorgt. Mit dem 1.
FC Kaiserslautern, dem Hamburger SV und dem VfB Stuttgart gibt es
drei echte Meisterschaftsanwärter.
Um die Teilnahme am UEFA Pokal wird es noch ein großes Gerangel
geben, und in der Abstiegsfrage darf man gespannt sein, ob die Aufsteiger
1. FC Nürnberg und Darmstadt 98 noch das rettende Ufer erreichen
können.

 |
Fortuna Düsseldorf
Gegründet: 6.5.1895 * Anschrift: 4000
Düsseldorf, Flingerbroich 87 * Präsident:
Kurt Schneider * Geschäftsführerin: Liesel
Radziwill * Manager: Werner Fassbender * Trainer:
Hans-Dieter Tippenhauer * Deutscher Meister 1933 * Deutscher
Amateurmeister 1977 * Stadion: Rheinstadion 70 000 Plätze
- 33 550 Sitzplätze, davon 27 900 überdacht *
|
Platzierungen seit der Bundesliga-Gründung
1963: |
Spielzeit
1963/64 (Reg. Liga)
1964/65 (Reg. Liga)
1965/66 (Reg. Liga)
1966/67 (Bundesliga)
1967/68 (Reg. Liga)
1968/69 (Reg. Liga)
1969/70 (Reg. Liga)
1970/71 (Reg. Liga)
1971/72 (Bundesliga)
1972/73 (Bundesliga)
1973/74 (Bundesliga)
1974/75 (Bundesliga)
1975/76 (Bundesliga)
1976/77 (Bundesliga)
1977/78 (Bundesliga)
|
Platz
3
3
1
17
6
4
4
2
13
3
3
6
12
12
5
|
Tore
85 : 50
71 : 38
79 : 22
44 : 66
65 : 49
64 : 35
65 : 33
70 : 26
40 : 53
62 : 43
61 : 47
66 : 55
47 : 57
52 : 54
49 : 36
|
Punkte
50 : 26
43 : 25
58 : 10
25 : 43
35 : 33
45 : 23
44 : 24
56 : 12
30 : 38
42 : 26
41 : 27
41 : 27
30 : 38
31 : 37
39 : 29
|
|
|
|
Daniel, Jörg, geb. 9.7.1951, Torhüter,
seit 1976, vorher Union Solingen, Fortuna Köln, SG Eschweiler,
Alemannia Aachen, SV Herringen.
|
Baltes, Heiner, geb. 19.8.1949, Verteidiger,
seit 1967, vorher SC Unterbach, 2 B-Länderspiele.
|
Fanz, Reinhold, geb. 16.1.1954, Abwehrspieler,
seit 1977, vorher Wuppertaler SV, SV Sandhausen.
|
|
|
|
Brei, Dieter, geb. 30.9.1950, Verteidiger,
seit 1972, vorher SW Sende, Armienia Bielefeld.
|
Zimmermann, Gerhard, geb. 26.9.1949,
Vorstopper, seit 1974, vorher Borussia Mönchengladbach,
Fortuna Köln, VfB Hochneukirch.
|
Zewe, Gerd, geb. 13.6.1950, Libero,
seit 1972, vorher SV Stennweiler, Borussia Neunkirchen, 3
A-Länderspiele.
|
|
|
|
Weikl, Sepp, geb. 15.1.1954, Mittelfeldspieler,
seit 1977, vorher SC Zwiesel.
|
Köhnen, Egon, geb. 24.11.1947,
Mittelfeldspieler, seit 1966, vorher SW Schwanenberg, SpVg
Versmold.
|
Schmitz, Hubert, geb. 15.4.1955, Mittelfeldspieler,
seit 1976, vorher TuS Langerwehe.
|
|
|
|
Allofs, Klaus, geb. 5.12.1956, Mittelfeldspieler
und Stürmer, seit 1972, vorher TuS Düsseldorf-Gerresheim,
3 A-Länderspiele.
|
Zimmer, Herbert, geb. 23.9.1951, Mittelfeldspieler,
seit 1977, vorher SW Essen.
|
Lund, Fleming, geb. 9.10.1952, Flügelstürmer,
seit 1977, vorher B 1903 Kopenhagen, FC Antwerpen, RW Essen,
13 A-Länderspiele für Dänemark.
|
|
|
|
Seel, Wolfgang, geb. 21.6.1948, Linksaußen,
seit 1973, vorher SV Kirkel (Saar), 1. FC Saarbrücken,
1. FC Kaiserslautern, 6 A- und 5 B-Länderspiele.
|
Bommer, Rudi, geb. 19.8.1957, Mittelstürmer,
seit 1976, vorher Kickers Offenbach, Vikotria Aschaffenburg.
|
Woyke, Wilfried, geb. 12.5.1944, Torhüter,
seit 1965, vorher SV Ehrenfeld, SC Dahlhausen.
|
Europapokal der Pokalsieger
1. Runde:
Universitatea Craiova - Fortuna Düsseldorf 3:4 (1:2)
Fortuna Düsseldorf - Universitatea Craiova 1:1 (1:0)
Achtelfinale:
FC Aberdeen - Fortuna Düsseldorf 2:0 (0:0)
Fortuna Düsseldorf - FC Aberdeen 3:0 (1:0)

Fortuna Düsseldorf (BRD)
Hintere Reihe v.l.n.r.: Cheftrainer Tippenhauer, Zimmermann, Baltes,
Dusend, Merheim, Szymanek, Bommer, Masseur Henselmann.
Mittlere Reihe v.l.n.r.: Co-Trainer Exner, Allofs th., Schmitz,
Weikl, Allofs K., Günter, Franz, Betreuer Heidelberger.
Vorn v.l.n.r.: Lund, Zimmer, Köhnen, Daniel, Woyke, Zewe, Brei,
Seel.
Die mächtigen ALTsTARS haben alle auf dieser Seite enthaltenen
Bilder und Informationen nur aus dem jeweiligen Klebealbum. Falsche
Infos oder schiefe Bildchen sind auch in echt so. Man beachte die
alte Rechtschreibung und Deutschland war noch nicht Wiedervereinigt.
Die Rechte für die Fotos liegen bei dem jeweiligen Rechteinhaber.
Die mächtigen ALTsTARS haben auch immer recht, aber in einem
anderen Sinne.
Wer Klebebildchen ausdruckt und sein eigenes Album nachträglich
einklebt, schummelt.
|